Software-as-a-Service: Jetzt alle Vorteile nutzen
Die Einführung von elektronischem Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) stellt Unternehmen vor einige Herausforderungen. Hier muss zum Beispiel auch geklärt werden, ob die geplante EDI-Lösung im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud betrieben werden soll. Bei der Variante einer eigenen EDI-Lösung im Rechenzentrum muss mit einigem Aufwand gerechnet werden. Hinzu kommt die Notwendigkeit, dass im Unternehmen das Fachwissen für den Einsatz und die Wartung einer EDI-Lösung vorhanden sein muss. Neben der Möglichkeit, EDI im eigenen Rechenzentrum zu nutzen, besteht auch die Option für EDI als Software-as-a-Service (Saas). Das bietet für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, auf die wir nachfolgend eingehen.
Sobald ein EDI-System zum Einsatz kommt und der elektronische Datenaustausch zwischen Partner-Unternehmen stattfindet, muss auch an die Notwendigkeit gedacht werden, dass Handelspartner, an die EDI-Lösung angebunden werden müssen. Generell erfordert jeder Handelspartner Aufwand, um ihn an die EDI-Lösung anzubinden.
Wird eine EDI-Lösung jedoch als Software-as-a-Service im Unternehmen genutzt, entfällt der Aufbau einer eigenen Infrastruktur. Neue Partner werden durch den jeweiligen Dienstleister an die EDI-Infrastruktur angebunden.
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei EDI-Outsourcing um Software-as-a-Service (SaaS) für eine EDI-Lösung:
Vor allem bei einer großen Anzahl an Handelspartnern und einer umfassenden Kommunikation im EDI-System kann es äußerst sinnvoll sein, auf einen Drittanbieter zu setzen, der die EDI-Infrastruktur bereitstellt und Ihr Unternehmen an seine EDI-Lösung anbindet. Dadurch lassen sich auch Handelspartner voraussichtlich schneller implementieren als bei der Verwendung einer internen Lösung. Bauen Sie Ihre EDI-Lösung als Software-as-a-Service auf, müssen Sie keine eigene Infrastruktur betreiben. Somit ergeben sich gleich mehrere Vorteile:
Sie möchten per EDI mit einem oder mehreren Kunden bzw. Lieferanten schnell und unkompliziert Geschäftsnachrichten austauschen? Wir versetzen Sie in kürzester Zeit in die Lage, EDI-Nachrichten mit Ihrem Handelspartner der Wahl per EDI auszutauschen.
Bei EDI-Lösungen im Eigenbetrieb (OnPremises) sind zahlreiche Komponenten zum Aufbau, wie beispielsweise Editoren und Konverter erforderlich.
Vor diesem Hintergrund stehen Investitionen in Software und Infrastruktur an. Hinzu kommt die Notwendigkeit eines internen Kompetenzteams. Die cloudbasierte EDI-Plattform von DiCentral stellt eine kostengünstige Alternative zu firmeninternen Lösungen dar:
Der EDI-Konverter hat im EDI-System die Aufgabe, die Formate der angebundenen Anwendungen in ein EDI-Format umzuwandeln:
Als kompetenter EDI-Provider übernimmt TrueCommerce DiCentral die Verantwortung für alle Mapping-Aktivitäten, die für Ihre EDI-Transaktionen erforderlich sind. International tätige Unternehmen mit einer komplexen Supply Chain sehen sich oft einer Vielzahl von EDI-Standards gegenüber. Die Mapping-Experten von TrueCommerce DiCentral verfügen über umfangreiche Erfahrungen und Fähigkeiten hinsichtlich der Anforderungen von Handelspartnern, regionaler Standards, spezieller Transaktionsdatensätze sowie diverser Sprachen.
Der Service von TrueCommerce DiCentral umfasst mehrere Kernkomponenten und Leistungen. Neben Erstinstallation, Produktionsunterstützung und Wartungsdienst beinhaltet jedes Kundenprojekt weitere Funktionen:
Wenn Sie EDI im Unternehmen nutzen, können Sie die EDI-Lösung im eigenen Rechenzentrum ausführen. Alternativ beauftragen Sie einen Dienstleister, bei dem Sie die komplette EDI-Infrastruktur als Clouddienst (SaaS) buchen. Hier werden die Verbindungen zum EDI-System über das EDI Clearing Center bereitgestellt. Das EDI Clearing Center hat die Aufgabe, die Infrastruktur, mit der im Unternehmen gearbeitet wird, für die EDI-Lösung zur Verfügung zu stellen. Wenn Geschäftsvorgänge digitalisiert und über elektronischen Datenaustausch auch Geschäftsdaten automatisiert und digital übertragen werden, spielen Effektivität, Geschwindigkeit und vor allem stabile Verbindungen eine zentrale Rolle:
Um eine EDI-Lösung für Sie zur Verfügung zu stellen, hilft DiCentral bei der Planung und der Umsetzung. Dabei werden die Geschäftsprozesse zunächst genau analysiert. Anschließend wird festgelegt, welche Funktionen die EDI-Lösung benötigt:
In der ersten Phase erstellt TrueCommerce DiCentral ein Dokument für die Projekt-Initiierung sowie einen Projektplan.
Anschließend wird definiert, welche Lieferanten und Partner an das EDI-System angebunden werden sollen.
Sobald die Partner und Lieferanten feststehen, wird eine Testumgebung aufgebaut.
Über die Testphase können Sie sicherstellen, dass die EDI-Lösung im Unternehmen implementiert werden kann. Dabei wird auch festgelegt, welche Lieferanten und Partner angebunden werden können. TrueCommerce DiCentral nimmt zudem Kontakt mit den Lieferanten und Partnern auf, um Testergebnisse auszuwerten.
Im Anschluss wird die EDI-Lösung bei Ihnen implementiert. Ihr Netzwerk, die Lieferanten und die Partner werden an das EDI Clearing Center von TreuCommerce DiCentral angebunden. Über das TrueCommerce DiCentral EDI-Netzwerk können Sie Ihre Handelspartner nunmehr schnell und einfach für den Elektronischen Datenaustausch verbinden.
Sie möchten per EDI mit einem oder mehreren Kunden bzw. Lieferanten schnell und unkompliziert Geschäftsnachrichten austauschen? Wir machen Sie in kürzester Zeit "EDI-fähig" und versetzen Sie in die Lage, EDI-Nachrichten mit all Ihren Handelspartnern auszutauschen.
Unsere Lösung ist auf Ihren Unternehmenserfolg vorbereitet und wächst entsprechend Ihrer Anforderungen mit.
Erhalten Sie jetzt unverbindliche Informationen zu den TrueCommerce DiCentral EDI-Lösungen!